Momentan beliebt
Jägarliv
Favorite saved!
Produkt zum Warenkorb hinzugefügt!

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer.

WÄHLE DAS RICHTIGE ZELT  


Kein Zelt ist für jede Situation perfekt. Es gibt jedoch viele Zelte, die vielseitig genug sind, um den Bedürfnissen der meisten Menschen gerecht zu werden. Die Wahl hängt von der Umgebung und der Jahreszeit ab, in der du campen möchtest, sowie davon, ob du das Zelt über lange Strecken tragen musst. Hoffentlich hilft dir dieser Ratgeber dabei, die richtige Unterkunft für dein Outdoor-Leben auszuwählen.


GEWICHT


Die erste Frage, die du dir stellen solltest, lautet: Wie viel Komfort bist du bereit aufzugeben, um Gewicht zu sparen? Was ist der Hauptzweck deiner geplanten Aktivität? Ist es eine Langstreckenwanderung durch anspruchsvolles Gelände? Dann ist es wahrscheinlich wichtig, dass das Zelt nicht zu schwer ist, damit die Wanderung nicht zu anstrengend wird. Je länger und schwieriger der Weg, desto anspruchsvoller wird es.


Andererseits: Ist das Hauptziel, an einem Ort das Lager aufzuschlagen und die meiste Zeit in der Nähe des Camps zu verbringen? In diesem Fall möchtest du vielleicht nicht zu sehr auf Komfort verzichten, da die Wanderstrecke nicht im Vordergrund steht.


Eine praktische Überlegung ist das Gewicht pro Person. Ein Zwei-Personen-Zelt, das 3 kg wiegt, bedeutet 1,5 kg pro Person. Ist der zusätzliche Platz in einem Drei-Personen-Zelt, das 4 kg wiegt, die zusätzlichen 500 g pro Person wert?



Größe


Bei der Größe solltest du dir ebenfalls einige Fragen stellen: Planst du, Berge zu besteigen oder lange, technisch anspruchsvolle Routen zu gehen? Dann ist es am besten, ein Zelt zu wählen, das genau auf die Anzahl der schlafenden Personen abgestimmt ist. Wenn dein Plan jedoch darin besteht, ein Basislager für Tageswanderungen aufzubauen, lohnt es sich, mehr Komfort und damit ein größeres Zelt in Betracht zu ziehen.


Natürlich gibt es Ausnahmen. Auch wenn es aus Gewichtssicht nicht ideal ist, ein Drei-Personen-Zelt während einer längeren Wanderung mit nur zwei Personen zu teilen, bietet der zusätzliche Platz eine deutlich komfortablere Reise – besonders, wenn du gezwungen bist, bei schlechtem Wetter im Zelt zu bleiben. Wenn deine Wanderung in Südschweden stattfindet, ist schlechtes Wetter vielleicht kein großes Problem. Wird das Zelt jedoch in den rauen Bergregionen im Norden verwendet, ist das ein wichtiger externer Faktor, den du bei der Wahl deines Zeltes berücksichtigen solltest.


VERSCHIEDENE ZELTARTEN


3-JAHRESZEITEN-ZELT 


Die Mehrheit aller Zelte sind 3-Jahreszeiten-Zelte, die für den Einsatz im Frühling, Sommer und Herbst konzipiert sind. Diese Zelte verfügen über Innenzelte mit guter Belüftung, um warme Sommernächte zu bewältigen, sowie Außenzelte, die vor Regen und rauem Wetter schützen.


Wichtige Merkmale im Überblick:

  • Gut belüftetes Innenzelt
  • Große Auswahl an Modellen


4-Jahreszeiten-Zelt


Ein 4-Jahreszeiten-Zelt ist eine ausgezeichnete Wahl, wenn du ganzjährig campen möchtest, da es für alle vier Jahreszeiten – Frühling, Sommer, Herbst und Winter – ausgelegt ist.


Um starken Wind und schweren Schnee standzuhalten, bestehen diese Zelte aus widerstandsfähigeren Materialien und sind mit stabileren Gestängen ausgestattet als 3-Jahreszeiten-Zelte. Mit einem Außenzelt, das bis zum Boden reicht, kannst du Schnee um den Zeltboden anhäufen, um die Windbelastung zu reduzieren. Viele Modelle sind für Doppelstangensysteme ausgelegt und verfügen über zusätzliche Abspannleinen für besseren Halt. Statt eines Moskitonetzes besitzt das Innenzelt oft dichten Stoff mit kleinen, hoch platzierten Mesh-Öffnungen zur Belüftung.


Allerdings ist die Belüftung bei Winterzelten im Vergleich zu 3-Jahreszeiten-Modellen generell etwas eingeschränkt, da man vermeiden möchte, dass Schnee ins Innere geweht wird. Deshalb empfehlen wir, sofern du nicht speziell bei Winterbedingungen campen möchtest, ein 3-Jahreszeiten-Zelt.


Wichtige Merkmale im Überblick:

  • Für den ganzjährigen Gebrauch geeignet
  • Ein robusteres Zelt, das sich bei rauem Wetter bewährt.

TUNNELzelt


Tunnelzelte sind oft die erste Wahl für Bergwanderer. Sie bieten mehr Platz bei geringem Gewicht und halten starken Sturmböen stand, wenn sie in Windrichtung aufgestellt werden. Zudem musst du dir keine Sorgen machen, dass das Innenzelt bei Regen nass wird, da Innen- und Außenzelt verbunden und gleichzeitig aufgestellt werden.


Ein Nachteil ist jedoch, dass es schwierig sein kann, eine ausreichend große und ebene Fläche zum Aufstellen zu finden, und du musst mit einer reduzierten Sitzhöhe rechnen.


Wichtige Merkmale im Überblick:

  • Leichtgewicht im Verhältnis zur Grundfläche
  • Schneller und unkomplizierter Aufbau
  • Geräumige Vorzelte


Kuppelzelt


Das Kuppelzelt ist freistehend, das heißt, es besitzt eine Struktur, die sich selbst trägt, wodurch es sich leicht auf Felsen und anderen Untergründen aufstellen lässt, auf denen das Befestigen von Heringen schwierig ist. Es benötigt zudem weniger Platz zum Aufstellen als ein Tunnelzelt und bietet mit mehr Kopffreiheit einen komfortableren Innenraum. Allerdings ist es meist schwerer als ein Tunnelzelt und verfügt über weniger Stauraum.


Wichtige Merkmale im Überblick:

  • Freistehendes Design – keine Heringe erforderlich
  • Benötigt weniger Platz zum Aufstellen
  • Großzügige Sitzhöhe = mehr Komfort

Dachzelt


Ein Dachzelt ist ein Zelt, das auf dem Autodach montiert wird. Es wird in zusammengeklappter Position auf dem Dachträger befestigt und ist somit jederzeit einsatzbereit. Dachzelte bieten viele Vorteile: Neben dem schnellen Aufbau auf dem Dachträger vermeidest du auch die typischen Probleme, die beim Camping auf dem Boden auftreten können.


Außerdem ist das Dachzelt mit einer hochwertigen Matratze ausgestattet, die einen Komfort bietet, der eher an ein Bett als an ein herkömmliches Zelt erinnert. Dachzelte sind zudem gut für den Winter geeignet und stellen eine mögliche Alternative zu einem 4-Jahreszeiten-Zelt dar.


Da sowohl Zelt als auch Auto am gleichen Ort bleiben, kannst du deutlich mehr Gepäck mitnehmen, als wenn du alles auf dem Rücken tragen müsstest.


Wenn das Zelt auf dem Autodach montiert ist, bist du gut über dem Boden erhoben – meist über 1,7 Meter. Diese Höhe verschafft dir eine deutlich bessere Aussicht auf die Umgebung, egal ob am Strand, auf einem Feld oder auf einem Parkplatz.


Wichtige Merkmale im Überblick:

  • Kann deutlich mehr Ausrüstung mitnehmen
  • Schneller und einfacher Aufbau
  • Bequem
  • Erhöht über dem Boden